Am 3. Juli 2025 trafen sich rund 30 Entscheiderinnen und Entscheider aus Vertrieb, Service, eCommerce und IT in Zürich zum XBOOST Day Schweiz. Das Event bot ein kompaktes, praxisnahes Format mit hochkarätigen Speakern, interaktiven Breakout-Sessions und zwei Kundenunternehmen vor Ort: DT Swiss und Clariant.

Auf der Agenda standen die aktuellen Herausforderungen in der digitalen Transformation von Vertrieb, Service und eCommerce – von der Migration auf SAP Sales & Service Cloud V2 über KI-gestützte Prozessoptimierung bis hin zu Master Data Management und Innovationen im eCommerce. Die Teilnehmenden erhielten konkrete Einblicke in Strategien, Tools und Best Practices, die heute schon echten Mehrwert schaffen.

Fokus. Automatisierung. Nutzerzentrierung.

Drei zentrale Hebel, um mit CX schnell Mehrwerte zu erzielen, zogen sich wie ein roter Faden durch die Vorträge und Breakout-Sessions:

1. Standardisierung

Standardisierung schafft die Grundlage für Skalierbarkeit, Wartbarkeit und Effizienz.

  • DT Swiss zeigte, wie der konsequente Einsatz von SAP-Standardfunktionen – etwa bei Dashboards, Umfragen und Berichten – zu stabilen Prozessen und hoher Nutzerakzeptanz führt.
  • Auch bei der Migration auf die SAP Sales & Service Cloud V2 wurde deutlich: Standardisierte Migrationspfade (z. B. Greenfield oder Hybrid) ermöglichen planbare, risikoarme Transformationen.

2. Automatisierung

Automatisierung an der richtigen Stelle reduziert manuelle Aufwände, beschleunigt Prozesse und verbessert die Datenqualität.

  • snapADDY demonstrierte, wie Besuchsberichte mit Voice AI und automatisierte Datenpflege in Echtzeit zu effizienteren Leadprozessen führen.
  • NTT DATA zeigte mit GLASSWING, wie sich Stammdatenpflege durch regelbasierte Workflows und intelligente Validierungen nahezu vollständig automatisieren lässt.
  • In der SAP Service Cloud sorgen KI-gestützte Funktionen wie automatische Ticketklassifikation für bis zu 70 % Automatisierung im Service.

3. Nutzerzentrierung

Technologie entfaltet ihren Wert nur, wenn sie sich an den Bedürfnissen der Nutzer orientiert.

  • Clariant stellte mit dem neuen eCommerce-Portal auf Basis der SAP Commerce Cloud eine Lösung vor, die durch intuitive UX, schnelle Suchfunktionen und transparente Bestellprozesse überzeugt – mit hoher Akzeptanz bei Kunden und internen Teams.
  • In mehreren Sessions wurde betont: Nutzerzentrierung beginnt bei der Projektstruktur – mit cross-funktionalen Teams, iterativen Feedbackschleifen und klarer Kommunikation.

Der Tag im Detail

Customer Experience mit Substanz – Strategien für eine nachhaltige Transformation

Franziska Heinig, SYBIT

Der Auftaktvortrag stellte die strategische Relevanz von CX in den Mittelpunkt. B2B-Kaufprozesse sind heute stark digitalisiert – Unternehmen müssen ihre Vertriebs- und Serviceprozesse entsprechend ausrichten. Der Vortrag zeigte, wie Standardisierung, KI und Nutzerzentrierung zusammenspielen, um CX nachhaltig zu verbessern.

Highlights:

  • 75 % des Kaufprozesses ist abgeschlossen, bevor Vertriebskontakt entsteht
  • Digitale Selbstbedienung erhöht Kauftreue – hybride Modelle schaffen Vertrauen
  • CRM-Systeme als strategische Plattform für datenbasierte Entscheidungen

Breakout 1.1: Erfolgreich auf SAP Sales & Service Cloud V2

Saskia Cempel, SYBIT

Die Session beleuchtete Migrationsstrategien von der SAP Sales & Service Cloud V1 auf die V2. Im Fokus standen Projektmodelle, technische Umsetzung und Change Management. Besonders praxisnah: konkrete Lessons Learned aus Kundenprojekten.

Highlights:

  • Vergleich von Greenfield-, Brownfield- und Hybrid-Ansätzen
  • Erfolgsfaktoren: Stakeholder-Einbindung, klare Zielbilder, iterative Umsetzung
  • Nutzung der SAP BTP für Erweiterungen und Integration

Breakout 1.2: Kundenerlebnisse neu denken – KI und Automatisierung im realen Einsatz

Thomas Ofenloch & Sasan Naservafai, SAP

Diese Session zeigte, wie KI heute bereits in Vertrieb und Service eingesetzt wird – von der Ticketklassifikation bis zur Lead-Qualifizierung. Die SAP CX AI Toolkit und Joule standen im Mittelpunkt.

Highlights:

  • 70 % Automatisierung bei Ticketklassifikation
  • 50 % Effizienzsteigerung für Service-Agenten
  • KI-gestützte Funktionen wie Lead-Booster und Account-Synopsen

Standardfunktionen als Schlüssel: DT Swiss mit SAP CX

David Grossenbacher, DT Swiss

DT Swiss demonstrierte, wie konsequente Standardnutzung in SAP CX zu Stabilität, Skalierbarkeit und Effizienz führt. Die iterative Weiterentwicklung der Lösung erfolgt eng am Bedarf der Fachbereiche.

Highlights:

  • Fokus auf SAP-Standardfunktionen statt Individualentwicklung
  • Key-User-Modell mit klaren Verantwortlichkeiten
  • Enge Zusammenarbeit mit SYBIT als Erfolgsfaktor

Breakout 2.1: snapADDY meets SAP Sales Cloud

Eva Steinmetz, snapADDY

Die Session zeigte, wie automatisierte Lead-Erfassung und Datenpflege mit snapADDY und SAP Sales Cloud zusammenspielen. Der Fokus lag auf Effizienz und Datenqualität im Vertrieb.

Highlights:

  • Digitale Besuchsberichte mit Voice AI
  • Automatisierte Dublettenprüfung und Datenanreicherung
  • Digitale Visitenkartenlösung für moderne Vertriebsteams

Breakout 2.2: Master Data Management als Erfolgsfaktor

Doris Brandt & Pascal Sommer, NTT DATA Business Solutions

MDM wurde als strategischer Enabler für Vertrieb und Service positioniert. Mit GLASSWING wurde eine Lösung vorgestellt, die Governance, Automatisierung und Nutzerfreundlichkeit vereint.

Highlights:

  • Rollenmodell mit Data Owner, Steward und Architect
  • Automatisierte Pflege durch regelbasierte Workflows
  • Intuitive Oberfläche für dezentrale Datenpflege

Digital Channel Transformation at Clariant

Gustavo Kume, Clariant

Clariant präsentierte die Einführung eines globalen eCommerce-Portals auf Basis der SAP Commerce Cloud. Der Fokus lag auf schneller Umsetzung, hoher Nutzerakzeptanz und starker interner Verankerung.

Highlights:

  • Agile Umsetzung mit frühem Go-Live und schnellem ROI
  • Integration mehrerer Systeme in eine zentrale Plattform
  • Erfolgsfaktor: enge Einbindung operativer Stakeholder

Fazit: CX ist kein Projekt – es ist ein strategischer Prozess

Der XBOOST Day Schweiz 2025 hat gezeigt: Customer Experience ist ein strategisches Thema mit operativer Relevanz. Wer heute erfolgreich sein will, braucht klare Prinzipien. Der Tag machte deutlich, dass Standardisierung, Automatisierung und Nutzerzentrierung keine abstrakten Konzepte sind – sondern konkrete Erfolgsfaktoren für moderne CX-Initiativen.

Die vorgestellten Projekte – von Sales und Service bis zum eCommerce, von der Migration bis zur KI – zeigten, wie diese Prinzipien in der Praxis umgesetzt werden können. Der XBOOST Day bot dafür nicht nur Inspiration, sondern auch konkrete Handlungsempfehlungen – von der Systemarchitektur bis zur operativen Umsetzung. Die Kombination aus Kundenerfahrungen, Technologieeinblicken und Best Practices machte den Tag zu einem echten Mehrwert für alle Teilnehmenden.

Sybit Expert Talks - Hero Image

Highlights unserer Expert-Talks

Unsere erfolgreiche Videoreihe jetzt on demand verfügbar: Praxisnahes Wissen und innovative Einblicke rund um Sales, Service, eCommerce und IT – direkt von führenden Expertinnen und Experten verschiedener Branchen.

Jetzt ansehen!